
Gl. Rye
Gl. Rye ist ein schönes und lebendiges Dorf mit vielen Vereinen, darunter Bageriet, das ein gemeinsames Büro, ein Café und mehr beherbergt. Außerdem findet in der gesamten Ortschaft die gemeinsame Sommerferienwoche uge30.dk statt – mit Aktivitäten für alle Altersgruppen.
Heilige Quelle, Pilger und Königswahl in Gl. Rye
Gl. Rye ist auch reich an Geschichte, unter anderem wegen der Heiligen Sankt Sørens Quelle, die als wundertätige Heilquelle verehrt wurde. Eine schriftliche Quelle aus dem Jahr 1405 belegt die Aussendung von Pilgern nach Rye (so hieß Gl. Rye, bevor die Bahnhofsstadt Ry entstand).
Im 15. Jahrhundert wuchs der Pilgerstrom zur Quelle, und es entstanden sogenannte Quellenmärkte, die Einnahmen für das Dorf, die Sankt Sørens Kirche und das Øm Kloster brachten. Dies führte zum Bau einer großen Kreuzkirche in Dom-Größe auf dem Hügel, und die Bedeutung des Ortes wurde unterstrichen, als 1534 dort die Königswahl stattfand – ein Ereignis, das den Beginn der Reformation einleitete.
Heute ist Gl. Rye ein attraktives Dorf mit herrlicher Lage im Søhøjlandet, unweit großer Seen, Heidehügel, Wälder mit den höchsten Fichten Dänemarks und nur wenige Kilometer vom Himmelbjerget entfernt.
Sankt Sørens Quelle und Kirche
Die Sankt Sørens Quelle ist seit 1405 als Wallfahrtsort bekannt, da Heilungen an der durch den heilig gesprochenen Sørens Quelle zugeschrieben wurden.
Der Legende nach war Sankt Søren ein Bauernjunge, der Mönch, Priester und später Bischof wurde. Warum die Quelle nach ihm benannt wurde, ist unklar, aber schriftliche Belege aus dem Jahr 1405 nennen sie als Pilgerziel.
Im 15. Jahrhundert nahm die Zahl der Pilger zu, und das Øm Kloster sowie die Sankt Sørens Kirche veranstalteten drei jährliche Quellenmärkte, die der Region wichtige wirtschaftliche Impulse gaben. Mit Spenden von Pilgern und Einnahmen aus den Märkten wurde die Kirche zur Domgröße ausgebaut – 52 m lang und 33 m breit im Querhaus.
Die Wallfahrten endeten mit der Einführung der Reformation 1536, und die Kirche verfiel allmählich. Der genaue Standort der ursprünglichen Quelle ist nicht sicher, da es viele Quellen in den Hügeln um Gl. Rye gibt.
Øm Kloster
In der Nähe von Gl. Ry befindet sich das Øm Kloster Museum, malerisch im ostjütländischen Søhøjlandet gelegen zwischen den Ruinen des am besten erhaltenen mittelalterlichen Zisterzienserklosters Dänemarks. Der Ruinenpark erstreckt sich über zwei Hektar und zeigt den vollständigsten Grundriss eines dänischen Zisterzienserklosters.
Wundervolle Natur
Gl. Rye liegt mitten in einigen von Dänemarks schönster Natur: Wälder, Heide, Bäche, Seen und vieles mehr liegen in unmittelbarer Nähe. Rund um Ry gibt es zahlreiche Wander- und Radwege. Wer die Natur vom Wasser aus erleben möchte, kann Boot- oder Kanutouren auf den vielen Seen und Wasserläufen der Region unternehmen.
Himmelbjerget
Der Himmelbjerget ist einer der höchsten Punkte Dänemarks und liegt neben der charmanten TouristInnenstadt Ry. Als der Tourismus in Dänemark begann, wurde der Himmelbjerget zu einer der ersten Attraktionen des Landes. Der Himmelbjerg-Turm wurde 1875 errichtet, ist 25 m hoch und wurde zum Andenken an König Frederik VII. erbaut – der am 5. Juni 1849 dem dänischen Volk seine freie Verfassung schenkte.
Der von Architekt L. P. Fenger entworfene Turm trägt die Inschrift:
„Zum Andenken an den König – Frederik VII – des dänischen Volkes Freund – Geber der Verfassung.“
Der Aufstieg zur Turmspitze kostet 10 kr; Karten sind am Turm erhältlich. Die Eintrittsgelder dienen der Pflege des Geländes.
Du kannst zum Himmelbjerget fahren (gebührenpflichtiger Parkplatz), mit den Ausflugsbooten ab Ry oder Silkeborg gelangen oder den 7 km langen Waldweg von Ry aus zum Fuß des Berges wandern.