
Wanderung durch die Altstadt von Skanderborg
Machen Sie einen gemütlichen Spaziergang durch das alte Skanderborg, umgeben von Geschichte und schöner Landschaft.
Historische Route durch das alte Skanderborg
Der Spaziergang kann am Marktplatz vor der Polizeistation begonnen werden, dem ehemaligen Rathaus der Stadt aus dem Jahr 1860. Auf dem Marktplatz steht der „Bystenen“, ein Gedenkstein für König Friedrich II., der Skanderborg 1583 das Stadtrecht verlieh.
Blicken Sie nach Süden, dort wo die Adelgade abbiegt, sehen Sie ein schönes neoklassizistisches Gebäude, das 1804 erbaut wurde.
Vom Marktplatz führt die Route links die Rådhusstræde hinauf. Diese Straße hieß früher Skolegade, da sie an der alten Gemeindeschule vorbeiführt, die heute Teil der Kommune Skanderborg ist.
Biegen Sie rechts in die Borgergade ein, wo viele alte Häuser und Höfe stehen. Genießen Sie den Anblick der großen Kaufmannshöfe auf der linken Seite und der kleinen Stadthäuser auf der rechten Seite. Achten Sie auf Nr. 15, einen Fachwerkhof aus dem Jahr 1738, und auf Nr. 22, das kleinste Haus der Straße aus etwa 1750. Nr. 24 war bis 1819 Stadtschule und danach Frauenarmshaus.
Mehrere Gebäude der Straße wurden aus Steinen des Skanderborg Schlosses errichtet, das nach 1767 abgerissen wurde.
Gehen Sie weiter die Louisenlund entlang und sehen Sie die stattlichen Häuser, die früher Beamten der Stadt als Wohnsitz dienten. Auf der linken Seite, wo heute Parkplätze und Wohnungen sind, standen die sogenannten östlichen Reiterbaracken, die König Friedrich IV. in den 1720er Jahren errichten ließ, die aber längst abgerissen sind.
An der Adelgade biegen Sie leicht rechts ab und können nun auf das Pfarrhaus von 1740 blicken. Gehen Sie dann nach Süden an der ehemaligen Bürgermeister- und Richterwohnung der Stadt vorbei. Weiter südlich überqueren Sie die Dagmarbrücke, wo Sie den QR-Code scannen können, um die Geschichte der Brücke zu hören.
Nun befinden Sie sich auf der Slotsholmen, ursprünglich eine Insel, auf der zuerst die mittelalterliche Burg und später das Skanderborg Schloss standen. Das Schloss wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts aus Steinen des abgerissenen Klosters Øm errichtet und nach 1767 wieder abgerissen. Heute steht nur noch die Schlosskirche, die zusammen mit dem Friedhof definitiv einen Besuch wert ist.
Vergessen Sie nicht, die Aussicht zu genießen.
Steigen Sie auf den Slotsbanken und genießen Sie die Aussicht über die Seen, die heute für Tourismus, Freizeitbootfahrten, Angeln und Baden genutzt werden. Hier soll König Friedrich IIs Sohn – der kleine Kronprinz Christian (später König Christian IV.) – seine ersten Erfahrungen als Schiffsführer gemacht haben.
Gehen Sie von Slotsholmen über die Straße in Richtung Dyrehaven und Hotel Skanderborghus und weiter hinunter zur Guldbryllupsanlage mit der schönen Skulptur „Våren“, die von der Landesausstellung 1937 stammt.
Sie können nun gemütlich zurück in die Stadt schlendern oder den Weg durch die Dyrehaven oder entlang der Landstraße nach Sølund, einer Einrichtung für Menschen mit psychischer Behinderung, verlängern. Sølund ist auch bekannt für sein jährliches Musikfestival.
Folgen Sie der Karte und machen Sie ggf. einen Spaziergang auf dem „Sumpstien“, einem Stück märchenhafter Natur, bevor Sie zum Marktplatz zurückkehren.